Historische Figuren in Vornbach

Im Rahmen des Abschlusses der Dorferneuerung in Vornbach, wurde auf Anregung des Dorferneuerungsausschusses ein künstlerisches Element im Dorf gesetzt.
Persönlichkeiten, die das historische Dorf Vornbach in der Vergangenheit prägten, wurden als künstlerische Darstellungen am Dorfplatz sowie am Aussichtssteg nähe der Pfarrkirche am Inn aufgestellt und in Szene gesetzt. Die Verbindung von Kunst und Geschichte, rundet das erneuerte Ortsbild in Vornbach ab.

Gefördert wurde das Projekt vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern in Landau an der Isar, umgesetzt von Herrn Dipl. Ing. Erwin Wenzl.

Graf Ekbert I. von Formbach
* ~ 1040  –  † 1109
Ab etwa 1070 Graf von Formbach mit Mathilde, Gräfin von Wels-Lambach-Pitten
Von 1090 bis 1094 Stifter und danach zugleich Vogt des von ihm begründeten Benediktiner-Klosters.
Aufgelöst durch Säkularisation im Jahre 1803.

Thiemo von Salzburg
 * um 1040 – † 1101/1102
Sohn des Formbacher Grafen Thiemo II. Erzabt (ab 1090 Erzbischof) in Salzburg. Teilnehmer am ersten Kreuzzug von 1096 bis 1099
Märtyrertod in Chorasan (Kleinasien). Wird als Heiliger verehrt! Ein strenger Verfechter der Reformideen von Papst Gregor VII.

Markgräfin Gertrud Herzogin von Bayern u. Sachsen
* 18. 04. 1115  –  † 18. 04. 1143
Tochter des röm.- deutschen Kaisers Lothar III. Ihr einziger Sohn: Heinrich der Löwe Gründer der Stadt München – i. J. 1158
Großeltern:  Graf Friedrich von Formbach Gertrud von Haldensleben.


H
imiltrudis Gräfin von Formbach
† nach 1070
Witwe des Grafen Heinrich I. (Hesso) Kollegiatsstifts-Gründerin „Zur Heiligen Maria“ etwa um 1040. Eine von vielen Legenden
umwobene Formbacher Adelige.

Angelus Rumpler
* um 1460/62 – † 6.3.1513
Ordensmann, Gelehrter und Historiker. Sohn eines Klosterbäckers. Von 1501 – bis zu seinem Tod Abt des Benediktiner-Klosters Vornbach, Humanist, bedeutender bayerischer Geschichts-Schreiber und Lyriker. Sein Geburtshaus stand auf dem Gelände der heutigen Firma Wagner.

Franz Paula von Schrank
* 21. 08. 1747 hier im sog. „Hofrichter-Haus“   † 22. Dez. 1835 in München –
seit 1762 Jesuit ab 1776 Professor für Mathematik und Physik. Bedeutender Botaniker des 18./19. Jahrhunderts
Insekten-Forscher und Autor. Als „Ritter von Schrank“   im Jahre 1808 in den Adelsstand erhoben. Gründer und Direktor des ersten Münchner Botanischen Gartens.

Dionysius Grotz
* 17. Jan. 1748 –  † 14. Aug. 1817 in Vornbach
Ab 1771 – bis zur Auflösung des Klosters 1803 – 32 Jahre lang Organist in der Klosterkirche.
Dazu Kirchen-Komponist von Rang und gleichzeitig Wirt in der Kloster-Taverne (heute: Landgasthof Resch).